
Rückblick 29.04.2025
Frankfurt
Hoch über den Dächern Frankfurts, im 38. Stock des OpernTurms, fand am 29. April 2025 die diesjährige Frankfurter Zinsrunde statt und bot den rund 70 Teilnehmern ein vielseitiges Programm. Im Fokus der Veranstaltung standen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Finanzwelt, darunter die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der zweiten Amtszeit Donald Trumps, Anleihen, Optionsstrategien, der dynamische Markt für ZERO DAY Optionen sowie Infrastrukturinvestitionen. Dr. Heinrich Wohlfart und Paul Weßling führten durch einen Tag voller interessanter Fachvorträge und anregender Diskussionen. Ein herzlicher Dank gilt unseren sechs Partnerfirmen, deren wertvolle Beiträge maßgeblich zum Erfolg dieser wichtigen Branchenveranstaltung beitrugen. Die Frankfurter Zinsrunde etablierte sich erneut als bedeutende Plattform für den offenen Dialog und die gemeinsame Erörterung der zentralen Fragen der Finanzbranche.
Den Auftakt machte Uwe Eilers, Gründer und Vorstand der FV Frankfurter Vermögen AG. Die Präsentation analysierte die potenziellen politischen und wirtschaftlichen Folgen einer zweiten Amtszeit Donald Trumps. Im Fokus standen die Auswirkungen auf Fiskalpolitik, Handel, Einwanderung, Inflation und Zinssätze. Dabei wurden insbesondere die Risiken steigender Staatsverschuldung durch geplante Steuersenkungen, protektionistische Handelspolitik mit hohen Zöllen, restriktive Einwanderungsmaßnahmen und inflationäre Tendenzen durch geldpolitische Straffung und geopolitische Spannungen kritisch beleuchtet. Ein möglicher Vertrauensverlust in die US-Regierung, Herabstufungen bei US-Anleihen und eine Umschichtung aus dem US-Dollar in andere Währungen könnten die Folge sein. In einem solchen Umfeld bietet ein breit gestreutes Anleiheportfolio mit aktuell hoher Bonität und kurzen Laufzeiten – wie im FV Global Bonds – eine solide Basis. Die bewusste Entscheidung, US-Dollar-Anleihen sehr niedrig zu gewichten, trägt zusätzlich zur Stabilität bei. Der Fonds konzentriert sich auf Regionen mit niedriger Verschuldung, stabilen politischen Verhältnissen und hohen Währungsreserven. Mit dieser selektiven Strategie können Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Spannungen besser gemildert werden, während gleichzeitig Chancen in den Märkten genutzt werden.
Christian Schulz, Scale-Manager bei P&R Invest Managent Limited präsentierte den Investmentansatz des P&R REAL VALUE-Fonds – einen Fonds, der gezielt unbekannte „junge Elefanten“ für seine Investoren entdeckt: wachstumsstarke Nebenwerte abseits des Mainstreams, die in klassischen Aktienfonds und ETFs oft nicht vertreten sind. Geführt von Fondsmanager Matthias Riechert, hat der Fonds einen der besten langfristigen Track Records unter deutschen Publikumsfonds erzielt. P&R REAL VALUE setzt auf Geduld und ein tiefes, fundamentales Research. „Für uns bedeutet Risiko nicht Schwankung, sondern die Gefahr eines dauerhaften Kapitalverlusts“, erklärte Schulz. Deshalb schaut das Team nicht auf Kurse, sondern auf Unternehmen, auf ihre Bilanzen, ihre Strategien und die Menschen dahinter. Gesucht werden echte „Zinseszinsmaschinen“ – Firmen, die ihre Gewinne mit hohen, inkrementellen Renditen reinvestieren und so über viele Jahre überdurchschnittliches Wachstum erzielen können. Nur 10 bis 20 handverlesene Unternehmen schaffen es ins Portfolio, wenn der Kaufpreis eine ausreichende Sicherheitsmarge bietet. Keine Überdiversifikation, kein Mitlaufen im Strom. Zusammenfassend hielt Schulz fest, dass eine sorgfältige Auswahl, kluge Sicherheitsmargen und ein langer Atem ihre Bausteine für eine langfristige Outperformance sind.
Unter dem Titel „Spitzenreiter Logistikimmobilien – Was zeichnet die Assetklasse aus?“ zeigte Natalie Weber, Head of Fund Management bei LIP Invest GmbH auf, was diese Assetklasse als Investment auszeichnet: Dazu gehören sichere Cash Flows, geringe Volatilität und Wertsteigerungspotenzial. Zudem profitiert die Logistikbranche von einem anhaltenden Flächenbedarf. Gerade in unsicheren Zeiten sind Logistikimmobilien gefragter denn je, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Deutschlands zentrale Lage in Europa und die gut ausgebaute Infrastruktur machen den Standort zum bedeutendsten Markt für Logistikimmobilien. Mit Bruttoanfangsrenditen von rund 5,00% für Neubauten lassen sich laut Frau Weber aktuell sehr attraktive Konditionen am Markt erzielen.
„Boom der Zero Day Optionen - Mythen, Fakten & Strategien für Investoren“ war nach der Kaffeepause das Thema von Lutz Klaus, CIO und Partner bei Tungsten Capital Management. Seit deren Einführung im Mai 2022 hat sich ihr Handelsvolumen explosionsartig entwickelt und diese machen inzwischen mehr als die Hälfte des Umsatzes an US-Aktienoptionen aus. Diese Entwicklung sorgte für teils kontroverse Diskussionen. Lutz Klaus begegnet dem Thema sachlich: Er räumte mit Mythen auf, beleuchtete Fakten und zeigte konkrete Chancen für Investoren auf. Bereits kurz nach Markteinführung integrierte er diese Optionen erfolgreich in die Portfolios institutioneller Kunden. Gestützt auf Praxiserfahrung und fundierte Studien hat er seinen Ansatz stetig weiterentwickelt. Im Vortrag teilte er offen seine Erkenntnisse, die heute nicht nur in Spezialmandaten, sondern seit November 2024 auch im neuen Publikumsfonds Tungsten CONDOR umgesetzt werden.“
„Rendite auf Lager – 5 Gründe weshalb Logistik ein wertvoller Portfolio Stabilisator ist“ titelte der Vortrag von Andreas Lindner, Group Sales Officer Deutsche Finance Group. Geopolitische, ökonomische und gesellschaftliche Kräfte sind wirksame Treiber des Immobiliensektors Logistik. Diese lassen sich sowohl am geänderten Konsumverhalten (z.B. Same-day-delivery), als auch am steigenden Bedarf stadtnaher Logistikflächen ablesen. Hinzu kommen die sich in Anbetracht geopolitischer Herausforderungen stark verändernden globalen Handelsströme. Auf der Erfahrungsbasis bereits realisierter Strukturen schafft die Deutsche Finance Group nun auch für professionelle Anleger Zugang zur bewährten Wertsteigerungsstrategie Logistik Großbritannien.
Den Abschluss machte Stephan Schneider, Head of Sales & Relationship Management bei Lampe Asset Management GmbH, der zunächst einen Blick auf die aktuelle Situation an den Märkten warf. Während die Märkte zuletzt noch von Allzeithoch zu Allzeithoch stürmten, nehmen die Risiken und auch die Wahrnehmung für diese spürbar zu. Wie Investoren auch in einem solchen, veränderten Marktumfeld in die ertragreiche Assetklasse US-Tech, und damit in viele der unsere Zeit prägenden Megatrends, investieren können, ohne übermäßige Volatilität und Drawdown-Risiken akzeptieren zu müssen, zeigte Stephan Schneider in seinem Vortrag auf. Auf Basis einer intelligenten Optionsstrategie ermöglicht Lampe AM institutionellen Kunden die Partizipation an den Erträgen dieser spannenden Assetklasse und hilft gleichzeitig dabei, Risiken planbar auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Das eine solche Strategie sich darüber hinaus SCR entlastend für Solvency II regulierte Investoren auswirken kann, wurde im Vortrag ebenfalls herausgestellt. Insgesamt war es ein interessanter Vortrag, welcher den Zuhörern die Welt der Optionsstrategien auf kurzweilige Art und Weise näherbrachte.
Nach einem ereignisreichen Tag bot die Abendveranstaltung im Paulaner am Dom den Gästen die perfekte Gelegenheit, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und sich auszutauschen.
Hier finden Sie die Präsentationen der Zinsrunde Frankfurt 2025, die ausschließlich für qualifizierte Investoren bestimmt sind. Durch das Klicken auf das Download-Symbol bestätigen und erkennen Sie an, dass Sie als qualifizierter Investor im Sinne der Gesetze handeln.
Fotogalerie
Interviews
Agenda
OpernTurm
Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt
13:45 Uhr
Begrüßung
Paul Wessling und Dr. Heinrich Wohlfart
Alexander Etterer
Reportify Analytics GmbH | Transparency Lead GmbH
14:00 Uhr
Ein Blick unter die Motorhaube - Chancen und Trends im aktuellen Kapitalmarktumfeld
Hans-Dieter Meisberger, Leiter Stiftungen, öffentliche Einrichtungen und NPOs
Christian Jäcker, Senior Portfoliomanager
DZ PRIVATBANK S.A.
14:30 Uhr
Leise Stärke – Wie aus Zeit und Qualität nachhaltiger Erfolg entsteht
Eduardo Mollo Cunha, Gründer | geschäftsführender Gesellschafter
BlackPoint Asset Management GmbH
15:00 Uhr
Änderung der Anlageverordnung – Macht dies den Weg frei für Infrastrukturinvestment?
Dr. Christian Conreder, Rechtsanwalt, Leiter der Praxisgruppe Banking & Finance
Rödl & Partner
15:30 Uhr
Pause
16:00 Uhr
Aktives Portfolio Management – warum eine taktische Steuerung der Aktienquote Mehrwerte schafft
Christiane Löberbauer, Managing Director
Alexander Spreer, Managing Director
Reimann Investors Asset Management GmbH
16:30 Uhr
Multi-Private Markets als Instrument zur holistischen Portfoliokonstruktion
Amin Obeidi, CAIA, Executive Director - Alternative Investments
MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK (EUROPE) S.A. branch
17:00 Uhr
Tektonische Verschiebungen an den Kapitalmärkten
Markus Steinbeis, CIO
Joachim Rädler, Co-Head Multi Asset
steinbeis & häcker vermögensverwaltung gmbh
17:30 Uhr
Zusammenfassung | anschließend Möglichkeit zum Check-in im Hotel
bis 17:45 Uhr
Paul Wessling und Dr. Heinrich Wohlfart
19:00 Uhr
Beginn der Abendveranstaltung
bis 23:00 Uhr
Restaurant JOSEPH’S im Rheinauhafen
zu Fuß: ca. 15-20 min vom NH Hotel Köln Altstadt
Parken: Parkplätze in der Tiefgarage Rheinauhafen - Bitte nutzen Sie den Aufgang 9.01 (grün)
Anreisemöglichkeiten

Anreise mit dem PKW
Tiefgarage in der Nähe
Tiefgaragenplatz UBS
Bockenheimer Anlage 46, Frankfurt am Main
Als UBS-Gast melden Sie sich an der Schranke und erhalten die Ihnen zugewiesene Parkplatznummer sowie eine UBS-Parkkarte. Anschließend fahren Sie in die Parkebene U2. An der Schranke zum UBS-Parkplatzbereich erhalten Sie mit der UBS-Parkkarte Einfahrt. Den Eingang zu den Fahrstühlen finden Sie nahe der Schranke.