
02. Juli 2025
Köln
Kölner Zinsrunde im Kranhaus 1: Ein Tag im Zeichen der Transparenz und Preisverleihung
Inmitten der beeindruckenden Architektur des Rheinauhafens fand die Kölner Zinsrunde bei Rödl & Partner im Kranhaus 1 statt. Die Veranstaltung bot den rund 70 Teilnehmern ein vielseitiges Programm mit einem beeindruckenden Ausblick zum Kölner Dom und über die Stadt in einer einzigartigen Atmosphäre direkt am Rhein. Dr. Heinrich Wohlfart und Paul Weßling führten kompetent durch einen Tag voller interessanter Fachvorträge und anregender Diskussionen. Ein besonderer Dank gilt unseren sechs Partnerfirmen, deren wertvolle Beiträge maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrugen.
Der "Transparente Bulle": Ein Zeichen für Transparenz und Information
Ein besonderer Höhepunkt der Kölner Zinsrunde war die Verleihung des Transparenten Bullen für die Kategorie Investmentfonds. Dieser Award wird von der Transparency Lead GmbH jährlich an Vermögensverwalter und Asset Manager verliehen. Er zeichnet jene aus, die ein Höchstmaß an Transparenz und Information im Fondsmanagement anstreben, so Alexander Etterer, Geschäftsführer von Transparency Lead GmbH und Reportify Analytics GmbH. Die Verleihung unterstreicht die wachsende Bedeutung eines qualifizierten, verständlichen und regelmäßigen Investmentfonds-Reportings. Gerade für aktive Anlagestrategien ist es entscheidend, dass Anleger nachvollziehen können, ob ihre Erwartungen erfüllt werden – sei es bezüglich Rendite, Ausschüttungen oder Risikosteuerung. Dies gilt insbesondere für institutionelle Anleger, die umfassende Nachweispflichten zur sachgerechten Verwaltung ihnen anvertrauter Gelder erfüllen müssen. Der "Transparente Bulle" würdigt somit jene, die über die Standardanforderungen hinausgehen und so Vertrauen sowie Sicherheit schaffen. Ausgezeichnet wurden in alphabetischer Reihenfolge: Alte Hansestadt Lemgo, Bethmann Bank AG, BlackPoint Asset Management GmbH, Comgest Deutschland GmbH, Donner & Reuschel AG, DZ Privatbank S.A., Hamburger Sparkasse AG, Landesverband Lippe, Ludwig-Maximilians-Universität München, MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK (EUROPE) S.A., Reimann Investors Asset Management GmbH, Stadt Schmallenberg, STADTWERKE AMBERG Holding GmbH und steinbeis & häcker vermögensverwaltung gmbh.
Einblicke in Kapitalmärkte und Anlagestrategien
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die DZ PRIVATBANK, seit 2011 das Kompetenzzentrum für Stiftungen, öffentliche Einrichtungen und NPOs. Christian Jäcker (Senior-Portfoliomanager) und Hans-Dieter Meisberger (Leiter des Bereichs Stiftungen, Öffentliche Einrichtungen und NPOs) teilten "Einblicke unter die Motorhaube" zu aktuellen Kapitalmarkttrends und den Herausforderungen semi-institutioneller Anleger. Im Mittelpunkt stand die zentrale Frage vieler Zweckvermögensträger: "Was erhalte ich aus meinem Investment an ordentlichen Erträgen bzw. Ausschüttungen, um meinen Zweck dauerhaft zu verfolgen?" Neben stabiler Rendite und ausgewogenem Chance-Risiko-Verhältnis betonten die Referenten die Bedeutung einer klaren Wertsicherungsstrategie und der Wertschöpfungskomponente für Stiftungen und ähnliche Institutionen und präsentierten hierzu aktuelle Markterwartungen und geeignete Zielstrukturen. Ihre Botschaft war klar: Ein solides Anlagekonzept für Zweckvermögen braucht nicht nur klare Ziele und robuste Strukturen – sondern auch Vertrauen, Transparenz und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Private Markets für die Portfoliokonstruktion
Unter dem Vortragstitel „Multi-Private Markets als Instrument zur holistischen Portfoliokonstruktion“ präsentierte Amin Obeidi, Executive Director Alternative Investments bei Merck Finck - Quintet Private Bank, die entscheidende Rolle von Multi-Private Market Investments bei der strategischen Portfoliokonstruktion. Über bekannte Vorteile wie potenziell höhere Renditen und Diversifizierung hinaus ermöglichen sie vor allem den Zugang zu einzigartigen Investitionsmöglichkeiten, die auf öffentlichen Märkten nicht verfügbar sind. Zudem steigern die verschiedenen Strukturen die Effizienz in der Portfoliokonstruktion und bieten einzigartige Flexibilität zur Implementierung unterschiedlicher Exposures.
Leise Stärke: Die Kraft von Zeit und Qualität
Eduardo Mollo Cunha, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der BlackPoint Asset Management GmbH, beleuchtete in seinem Vortrag „Leise Stärke – Wie aus Zeit und Qualität nachhaltiger Erfolg entsteht“ den BlackPoint Evolution Fund. BlackPoint Asset Management setzt dabei auf einen oft übersehenen, aber gerade deshalb so wirkungsvollen Ansatz: die Kraft von Zeit und Qualität. Statt kurzfristigen Trends oder Spekulationen zu folgen, vertraut BlackPoint auf eine klare, langfristig ausgerichtete Investmentphilosophie. Der Fonds, getragen von erfahrenen Investmentspezialisten mit nachgewiesenem Erfolg und einem stringenten Konzept, bildet eine verlässliche Säule für nachhaltigen Anlageerfolg. Dabei legt BlackPoint Wert auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Beständigkeit.
Tektonische Verschiebungen an den Kapitalmärkten
Markus Steinbeis, CIO, und Joachim Rädler, Co-Head Multi Asset der steinbeis & häcker vermögensverwaltung gmbh, widmeten ihren Vortrag den "Tektonischen Verschiebungen an den Kapitalmärkten". Sie beleuchteten, wie sich die globalen Finanzmärkte fundamental von den Bedingungen der letzten Jahrzehnte lösen. Die Referenten führten aus, dass wir in eine Ära strukturell höherer Inflation und Zinsen eintreten, da der jahrzehntelange Zinsabwärtstrend sein Ende gefunden hat. Parallel dazu wandelt sich die geopolitische Weltordnung von einer unipolaren zu einer multipolaren Realität, angetrieben durch das Bestreben Chinas und die protektionistischen Tendenzen des Westens. Diese Repolarisierung des Welthandels und die damit verbundenen Handelsschranken heizen die Kosten und somit die Inflation weiter an. Angesichts der globalen Schuldenlast und Rohstoffknappheit sei es ein großes Risiko, nach alten Mustern zu agieren. Steinbeis und Rädler zeigten konkrete Wege auf, wie Anleger sich in diesem neuen Umfeld erfolgreich zurechtfinden und die sich bietenden einzigartigen Opportunitäten – beispielsweise in Rohstoff- und Value-Aktien oder Direktinvestitionen in Rohstoffe – nutzen können.
Anlageverordnung neu: Grüne Signale für Infrastrukturinvestments
Dr. Christian Conreder, Rechtsanwalt und Leiter der Praxisgruppe Banking & Finance von Rödl & Partner GmbH, sprach über die "Änderung der Anlageverordnung – Macht dies den Weg frei für Infrastrukturinvestment?". Er stellte dar, wie diese Anpassung Versicherungen und Pensionsfonds größere Freiräume für Investitionen in Infrastruktur und Risikokapital eröffnet. Dies steigere nicht nur die allgemeine Flexibilität bei der Kapitalanlage, sondern sei auch ein wichtiges Signal für die Finanzierung nachhaltiger Projekte. Durch die gleichzeitig erfolgte Anpassung der Risikobewertung werde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Versicherungswirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Marktgegebenheiten gefördert.
Aktives Portfoliomanagement: Wie taktische Steuerung Mehrwerte schafft
Christiane Löberbauer, Managing Director, und Alexander Spreer, Managing Director von Reimann Investors Asset Management GmbH, widmeten sich dem Thema „Aktives Portfolio Management – warum eine taktische Steuerung der Aktienquote Mehrwerte schafft“. Sie erläuterten, dass aktives Portfoliomanagement die gezielte Auswahl und dynamische Gewichtung von Anlageklassen umfasst, um das Rendite-Risiko-Profil zu optimieren. Die Referenten gingen der Frage nach, ob beim Market-Timing – dem bewussten Unter- oder Übergewichten einer Anlageklasse – Intuition oder algorithmische Modelle die bessere Wahl sind. Sie betonten, dass insbesondere bei Aktien die Steuerung der Gesamtgewichtung eine wesentliche Rolle bei der Mehrwertgenerierung spielt. Das Asset Management Team von Reinmann Investors setzt hierbei auf eine systematische, taktische Allokation, um Marktchancen zu nutzen und Risiken kontrolliert zu steuern, mit dem Ziel, nachvollziehbare und replizierbare Mehrwerte zu generieren.
Nach einem ereignisreichen Tag voller tiefgehender Einblicke und spannender Diskussionen bot die Abendveranstaltung im Restaurant JOSEPH'S im Rheinauhafen die perfekte Kulisse, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Bei angeregten Gesprächen, wertvollem Networking und kühlen Getränken trotzten die Gäste der Kölner Zinsrunde zusammen mit den Preisträgern des Transparenten Bullen den heißen Temperaturen von fast 40 Grad und genossen den Abend direkt am Rhein.

Hier finden Sie die Präsentationen der Zinsrunde Köln 2025, die ausschließlich für qualifizierte Investoren bestimmt sind. Durch das Klicken auf das Download-Symbol bestätigen und erkennen Sie an, dass Sie als qualifizierter Investor im Sinne der Gesetze handeln.
Fotogalerie
Agenda
Rödl & Partner
Kranhaus 1, Im Zollhafen 18, 50678 Köln
Der Transparente Bulle wird jeweils im Anschluss an die Vorträge der auszuzeichnenden Gesellschaften sowie zum Abschluss der Vorträge an die Preisträger verliehen.
13:40 Uhr
Begrüßung
Paul Wessling und Dr. Heinrich Wohlfart
Alexander Etterer
Reportify Analytics GmbH | Transparency Lead GmbH
14:00 Uhr
Ein Blick unter die Motorhaube - Chancen und Trends im aktuellen Kapitalmarktumfeld
Hans-Dieter Meisberger, Leiter Stiftungen, öffentliche Einrichtungen und NPOs
Christian Jäcker, Senior Portfoliomanager
DZ PRIVATBANK S.A.
14:40 Uhr
Leise Stärke – Wie aus Zeit und Qualität nachhaltiger Erfolg entsteht
Eduardo Mollo Cunha, Gründer | geschäftsführender Gesellschafter
BlackPoint Asset Management GmbH
15:15 Uhr
Multi-Private Markets als Instrument zur holistischen Portfoliokonstruktion
Amin Obeidi, CAIA, Executive Director - Alternative Investments
MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK (EUROPE) S.A. branch
15:55 Uhr
Pause
16:25 Uhr
Aktives Portfolio Management – warum eine taktische Steuerung der Aktienquote Mehrwerte schafft
Christiane Löberbauer, Managing Director
Alexander Spreer, Managing Director
Reimann Investors Asset Management GmbH
17:00 Uhr
Änderung der Anlageverordnung – Macht dies den Weg frei für Infrastrukturinvestment?
Dr. Christian Conreder, Rechtsanwalt, Leiter der Praxisgruppe Banking & Finance
Rödl & Partner
17:35 Uhr
Tektonische Verschiebungen an den Kapitalmärkten
Markus Steinbeis, CIO
Joachim Rädler, Co-Head Multi Asset
steinbeis & häcker vermögensverwaltung gmbh
18:25 Uhr
Zusammenfassung | anschließend Möglichkeit zum Check-in im Hotel
Paul Wessling und Dr. Heinrich Wohlfart
19:30 Uhr
Beginn der Abendveranstaltung
Restaurant JOSEPH’S im Rheinauhafen
zu Fuß: ca. 15-20 min vom NH Hotel Köln Altstadt
Parken: Parkplätze in der Tiefgarage Rheinauhafen - Bitte nutzen Sie den Aufgang 9.01 (grün)
Zimmerkontingent
Für unsere Veranstaltung steht Ihnen im NH Köln Altstadt ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung.
So können Sie buchen:
-
Online über die Website: NH Köln Altstadt
-
Telefonisch unter: +49 30 2238 0233
-
Per E-Mail an: reservierungen@nh-hotels.com
Bitte geben Sie bei der Buchung die Reservierungsnummer 149581079 oder das Stichwort „Zinsrunde“.
Verfallsdatum der Zimmer: 7 Tage vor Anreise
Anreisemöglichkeiten

Anreise mit dem PKW
Tiefgarage in der Nähe
Tiefgarage Rheinauhafen Einfahrt Hafenamt
Adresse für die Nutzung eines Navigationsgeräts: "Harry-Blum-Platz", da die Straße "Im Zollhafen" in zahlreichen Geräten noch nicht verzeichnet ist.
Sie finden uns im blauen Bereich 3.03. Sie gelangen direkt aus der Tiefgarage in das Kranhaus 1. Auf der rechten Seite des Zugangs finden Sie eine Gegensprechanlage. Drehen Sie den Auswahlschalter bis "Rödl & Partner" im Display erscheint und klingeln Sie. Fahren Sie mit dem Aufzug zu uns in den 13. Stock.
Für die Bezahlung Ihres Tickets stehen Ihnen u.a. in folgenden Bereichen der Tiefgarage Kassenautomaten zur Verfügung: Im blauen Bereich 3.03, Im gelben Bereich 6.01
Vortragsthemen unserer Partnergesellschaften
